FORUM ‘99 OF EUROPEAN CATHOLICS 
October 7-10, 1999

Organized by International Movement We are Church (IMWAC) 
and the European Network: Church on the Move (EN)

 

 
Kardinal Franz König (Wien): 
Kollegialität statt Zentralismus

Nach „Lumen gentium“ (Nr. 23) sind die Bischöfe gehalten, „zum Wohl der Gesamtkirche ihren Beitrag“ zu leisten. Aus verschiedenen Gründen gingen die diesbezüglich in die Bischofssynoden gesetzten Erwartungen nicht in Erfüllung. (...) Heute geht es darum, für die Bischofssynode neue Formen der Mitwirkung für das Gesamtwohl zu suchen (...)

Der Vorsitzende der belgischen Bischofskonferenz, Kardinal G. Daneels, hat in der Zeitschrift „Il Regno“ (Frühjahr 1996) einen Beitrag zum Thema der kirchlichen Strukturen veröffent- licht und stellt u.a. fest, die Bischofssynode hätte  hätte das nicht erreicht, was Papst Paul VI. damit erreichen wollte. Es gehe darum, neue Überlegungen anzustellen, um das Bischofs- kollegium besser  in der kirchlichen Führung wirksam werden zu lassen. (...)

Am 29. Juni 1996 hat der emeritierte nordamerikanische Erzbischof von San Francisco, John Quinn, zu diesem Thema  Stellung bezogen.Quinn war 28 Jahre Erzbischof von San Francisco und drei Jahre Vorsitzender der gesamten katholischen Bischofskonferenz der USA gewesen. In seinem Oxford-Vortrag „Considering the Papacy“ stellt er die Frage, wie  das Bischofskol- legium der Weltkirche... in der Kirchenführung auch außerhalb des Konzils wirksam werden könne. Auch er sieht Schwierigkeiten in der römischen Kurie, deren Dienstfunktion ein  Bestreben nach größerer Eigenständigkeit  habe und eine Art „tertium quid“ zwischen Papst und Bischofskollegium werden könne (...) Eine neuere Arbeit wurde unlängst vom Herausgeber der englischen Wochenschrift „The Tablet“, John Wilkins, veröffentlicht: „The Papacy and the People of God“ (Orbis-Verlag). Der Autor macht sich zum Sprecher des gleichen Anliegens, das auch im englischsprachigen Bereich heute viel diskutiert wird. (...)

In diesem Zusammenhang ist das päpstliche Rundschreiben „Ut unum sint“ (1995) von großer Bedeutung. Das Dokument weist auf die ökumenische Verpflichtung gerade auch der katholi- schen Kirche hin...Um das ausgesprochene oder oft auch nicht ausgesprochene  Misstrauen gegen einen diktatorischen Herrschaftsanspruch des Papstes über seine Kirche zu entkräften, legt er Wert darauf, wiederholt an die Verbindung des Petrusamtes mit dem Kollegium aller Bischöfe zu erinnern (und lädt seine ökumenischen Dialogpartner dazu ein, in einem „geduldigen Dialog“) eine neue Form der Primatausübung zu finden, die keineswegs auf das Wesentliche ihrer Sendung verzichtet, sich aber der neuen Situation öffnet (Nr. 95).

Übrigens hat bereits die Bischofssynode 1969 zum Ausdruck gebracht, dass das Prinzip der Subsidiarität für die Neuausgabe des Kirchenrechtes Codex Iuris Canonici Verwendung fin- den solle. Zwei Jahre später, 1971, gab es bei der damaligen Bischofssynode ein Votum, die- ses Grundgesetz auch in der Verbindung mit den Bischofskonferenzen anzuwenden (...) Prof.
Gundlach, ein Mitarbeiter und Berater von Pius XI. und Pius XII., Professor an der Gregori- ana, meinte in Verbindung mit dem Subsidiaritätsprinzip: Die Gefahr des Zentralismus gebe es auch in der kirchlichen Verwaltung. (...) Damit meinte er wohl die Möglichkeit, „dem Prinzip der Subsidiarität auch innerhalb der Kirche mehr Geltung zu verschaffen.“ (...)

Damit wird in aller Deutlichkeit darauf hingewiesen, dass Bischöfe nicht Gesandte des Papstes sind und nicht dazu da, wie manche behaupten, um die Instruktionen des Papstes auszuführen.  Denn sie sind Zeugen und Lehrer des Glaubens in Verbindung mit dem Papst, im Namen Christi. Die heute übliche Praxis im Vehalten zwischen Kurie und Diözesanbischof scheint nicht immer dieser Auffassung zu entsprechen. 

(Auszüge aus einer Festschrift zum 150-Jahre-Jubiläum der Österr. Bischofskonferenz, 1999)
 
 


Return to FORUM home page
 
Webpage Editor: Ingrid H. Shafer, Ph.D.
  e-mail address: facshaferi@mercur.usao.edu or ihs@ionet.net
Posted 8 October 1999
Last revised 8 October 1999
Electronic text Copyright © 1999 Ingrid H. Shafer